Schüler der Josef Reding Schule als Aussteller auf der MakerFaire
oder,
Kleine Rennwagen vor großem Publikum
Am vergangenen Wochenende wurde einigen Schülern der Josef Reding Schule eine große Ehre zuteil. Auf Einladung von Solarmobil Deutschland, durften sie ihre Solarrennwagen auf der MakerFaire in der Dortmunder DASA präsentieren. Möglich wurde dies, durch die erfolgreiche DM-Teilnahme im vergangenen Jahr.
Die MakerFaire ist eine anspruchsvolle „Tüftler-Technik-Messe“, die jährlich an mehreren Standorten im gesamten Bundesgebiet ausgerichtet wird. Inmitten des hochrangig besetzen Ausstellerkreises, konnten sich die Schüler über reichlich Zulauf freuen und waren unaufhörlich damit beschäftigt, ihre Rennwagen vorzuführen und zu erklären. Ausgestellt wurden dabei Schülerarbeiten aus dem regulären Unterricht, als auch die Solarrenner der letzten Rennsaison. Auch die größtenteils lasergeschnittenen Prototypen für die aktuelle Rennserie, waren weitestgehend fertig und konnten gezeigt werden.
Am Rande sei erwähnt, dass die Schüler mit großen leuchtenden Augen auch die anderen Aussteller besucht haben. Dies gehört zum Gesamterlebnis MakerFaire und wird sich bei der Ideenfindung für zukünftige Projekte sicher auszahlen.
Spontan in den Schnee: Skitag an Winterbergs Skikarussell
Obwohl der Frühling uns schon mit seinen warmen Temperaturen lockt, meldeten sich viele Schülerinnen und Schüler, um im Sauerland auf dem Kunstschnee des Winterberger Skikarussells die letzten Pistenkilometer abzufahren. Bei strahlendem Sonnenschein und jeder Menge gute Laune gab unser Sportlehrer Falko Gembruch mit 2 weiteren Kollegen die Richtung vor. Mit dem Bus ging es gemeinsam zum Pistenstart, wo zunächst alle Kinder mit der passenden Ausrüstung ausgestattet wurden. Nach einer kurzen Einweisung ging es auch schon den Berg hinunter. Obwohl das Skifahren fast für alle „Neuland“ war, wagten sich die Skineulinge mutig jeden Hang hinunter. Am Ende blickte man in glückliche, aber auch müde Gesichter.
Ein toller Tag mit Wiederholungsbedarf!
Die JRS öffnet ihre Türen
Am Samstag, 23.11.2024, konnten viele Besucher einen Einblick in den Unterricht, die Räumlichkeiten und die positive Atmosphäre an unserer Schule bekommen. Zukünftige 5.Klässler mit ihren Eltern, aber auch einige Ehemalige ließen sich diesen Tag nicht entgehen. Im Chemieraum wurden Experimente zum Mitmachen angeboten und im Technikraum konnten die Besucher die Solarmobile der Holzwurm-AG bestaunen. Kreative Aktivitäten , wie z.B. Dot-Painting, Herstellen von Weihnachtsschmuck und das Nähen eines „Kleinen Wir’s“ luden zum Mitmachen ein. Zudem konnte man dem „Küchenteam“ der JRS beim Plätzchen backen sowie dem Schulsanitätsdienst bei Reanimationsübungen über die Schulter schauen.
Der neue Flyer ist da!
Luxusproblem: Die Rennwagen waren zu schnell
Schüler der Josef Reding Schule starteten bei der Solar-Mobil-DM
Am vergangenen Samstag (29.09.24) traten zwei Schülerteams der Josef Reding Schule bei der deutschen Meisterschaft der Solarmobile in der DASA in Dortmund an. Diese Meisterschaft wird mit kleinen, selbst entwickelten Solar-Rennwagen auf einer Innen- und einer Außenbahn ausgetragen. Hier trafen sie auf ebenfalls qualifizierte Rennteams aus dem gesamten Bundesgebiet.
Die Rennwagen bestehen nach langwierigen Versuchen aus einem extrem leichten Verbund aus Balsaholz und 3D-Druckteilen. Das Team „Sonnenbrand“ mit Hala Haimami und Loki Brand (beide Klasse 6a) erreichte damit in der Ultraleichtklasse-A in der
Schlussabrechnung den 8. Gesamtplatz und das Team „W11“ mit Tjare Wilms (7b) und Tyler Weber (10B) in der Ultraleichtklasse-B den 7. Gesamtrang. Beiden Teams ist somit bei ihrer ersten DM-Teilnahme eine bemerkenswerte Mittelfeldplatzierung gelungen. Alle Teilnehmer traten mit berechtigtem Stolz die Heimfahrt an.
In der kleinen Klasse, der UL-A, kämpfen sich Hala und Loki über mehrere Hoffnungsläufe bis ins Halbfinale auf der Innenbahn vor. Auf der Außenbahn gelang beiden dann nach schwierigen und mit Glück und Finesse abgeleisteten Reparaturversuchen die zweitbeste Tagesleistung aller Teams. Hierzu musste der Rennwagen mit einem Stein beschwert und die Solarzellen teilweise mit Kreppband vom Sonnenlicht abgeschirmt werden. Das Endresultat ergibt sich dann aus vielen Einzelfaktoren wie z.B. Art und Ausführung der Rennwagen, Materialauswahl, Nachhaltigkeits-Aspekten, Plakat und Schülervortrag.
Mit dem erreichten Platz acht waren alle Beteiligten sehr zufrieden.
Einen Platz besser schnitt das Team „W11“ in der nächsthöheren Klasse UL-B ab. Mit dem auf der Außenbahn stark lädierten Rennwagen konnten sich Tjare und Tyler nach vielen, unter hohem Zeitdruck, wetter- und unfallbedingten Reparaturen bis ins Finale auf der Innenbahn hocharbeiten. Die Probleme entstanden größtenteils aus dem Umstand heraus, dass sich der Rennwagen aufgrund des hohen Tempos und des zu niederen Gewichts kaum in der Bahn halten ließ. Dennoch wurde das nervenaufreibende Renngeschehen mit einem völlig berechtigten 7. Platz belohnt.
Unter den Augen von Eltern, Geschwistern und Großeltern haben beide Teams bemerkenswertes Durchhaltevermögen bewiesen und machen schon Pläne für die nächste DM-Teilnahme im nächsten Jahr.
„Das kleine Wir“ für das Kinderhospiz Balthasar
In den ersten Wochen des neuen Schuljahres beschäftigte sich die Klasse 5a mit dem Kinderbuch „Das kleine Wir“. Es wurde gelesen, erzählt, Klassenregeln aufgestellt und schließlich das „Kleine Wir“ im Kunstunterricht aus Waschlappen und verschiedenen Materialien hergestellt. Eine Schülerin machte den Vorschlag, die „Kuscheltiere“ krebskranken Kindern zu spenden, um ihnen damit eine Freude zu bereiten. Alle Schülerinnen und Schüler waren begeistert von der Idee und gaben sich viel Mühe, ein besonderes Kuscheltier zu erschaffen.
Es dauerte nicht lange und die „Kleinen Wir‘s“ gingen auf die Reise und erreichten schließlich das Kinderhospiz Balthasar in Olpe.
Die Klasse 5a freute sich über den Antwortbrief des Kinderhospiz und ist stolz, etwas Gutes getan zu haben.
Unser Musiklehrer als Musical-Darsteller
Robin Lindemann, Musiklehrer an unserer Schule, spielt eine Hauptrolle in dem Musical „Radio Ruhrpott“, das in den Osterferien in der Erich-Göpfert-Stadthalle in Unna aufgeführt wurde.
Das lockte sogar in den Ferien Schüler und Schülerinnen der Klassen 7 und 8 in das ausverkaufte Gastspiel, weil sie ihren Lehrer nicht nur vor der Tafel, sondern auch mal in Aktion auf einer Bühne sehen wollten. Des Weiteren war es ein Anliegen der organisierenden Lehrerinnen, Interesse an Kunst und Kultur zu wecken. Beides ist vollends gelungen, alle Kinder waren begeistert und gingen mit einem Grinsen im Gesicht nach Hause.
